Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Hypertonie

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Hypertonie
Was ist eine Hypertonie?

Wie eine Studie des Robert Koch-Instituts belegt, leidet annähernd jeder zweite Bundesbürger an Hypertonie – teilweise ohne das Geringste davon zu bemerken. Nur die Wenigstens nehmen die Warnzeichen ihres Körpers wahr und wagen den Gang zum Arzt. Bereitet hoher Blutdruck auch in der Anfangsphase kaum Beschwerden, so sind mittelfristig zahlreiche gesundheitliche Probleme wie z. B. Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), Herzinfarkt und Schlaganfall vorprogrammiert – sollte er unbehandelt bleiben. Dabei reichen oftmals wenige Maßnahmen aus, um Hypertonie vorzubeugen, den Blutdruck zu regulieren und kardiovaskuläre Erkrankungen zu vermeiden.

Weltweit sterben pro Jahr rund 9,4 Millionen Menschen an den Folgen von Hypertonie. Für Mediziner ein deutliches Warnsignal, denn auch Kinder bleiben heutzutage nicht von Hypertonie verschont. Sind die Ursachen für die Entstehung der Hypertonie auch noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, so gilt jedoch als weitgehend geklärt, welche Umstände die Entstehung von Hypertonie begünstigen. Im Wesentlichen sind Erbanlagen und persönlicher Lebensstil für die Entstehung von Hypertonie verantwortlich. Hier sind vor allem vier Faktoren ausschlaggebend: Zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Stress. Dies bedeutet: Je höher der Blutdruck, umso höher das Risiko von Folgeerkrankungen.

Diagnose Hypertonie

Hypertonie bleibt in der Regel lang unbemerkt, bevor der Arzt im Rahmen einer Routineuntersuchung den Blutdruck misst und erhöhte Blutdruckwerte feststellt. Sollten weder der Kaffee kurz vor dem Arztbesuch noch das sogenannte Weißkittelsyndrom (Angst vor dem Arzt) Ursache für den hohen Blutdruck sein, behält er die Entwicklung des Blutdrucks über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden im Blick. Sollten sich die hohen Werte auch nach mehrmaligen Messungen – sowohl beim Arzt als auch in der heimischen Umgebung des Patienten – manifestieren, schließen sich umfassende Untersuchungen an, um Art und Schweregrad der Hypertonie festzustellen und eine entsprechende Therapie einleiten zu können.

Therapie Hypertonie

Eine Möglichkeit der Therapie von Primärer Hypertonie ist laut Deutscher Hochdruckliga eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Bedeutet dies auch für viele Betroffene eine Änderung ihres gewohnten Lebensstils, so zahlen sich Disziplin und der Verzicht auf zu üppige Mahlzeiten, Alkohol und Nikotin mittelfristig auf jeden Fall aus. Denn durch eine gesunde Lebensweise kann eine leichte Hypertonie oft schon ohne die Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten auf Werte unter 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) sinken. Betroffene einer schwereren Form der Hypertonie können durch eine gesündere Lebensweise erreichen, dass sich ihre Blutdruckwerte in Kombination mit Antihypertensiva dauerhaft stabilisieren.

Blutarmut: Ursachen und Behandlung
13. April 2021
Die Folgen einer Blutarmut (Anämie) sind oft Schwindel, Kopfschmerzen, aber auch blasse Haut/Schleimhäute auftreten. Das richtige Verhalten ist wichtig.
Weiterlesen
  
Thrombosen schnell behandeln
23. Januar 2020
Da eine Thrombose mit schweren Komplikationen einhergehen kann, ist die richtige Behandlung sehr wichtig. Meist werden gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt.
Weiterlesen
  
Bluthochdruck: Tipps zur Behandlung
16. Januar 2017
Vor allem Menschen mit Diabetes sind häufig von Bluthochdruck betroffen. Neben der medikamentösen Behandlung hat auch der Lebensstil Einfluss auf die Blutdruckwerte.
Weiterlesen
  
Katheterablation: Erfolg versprechende Behandlung für junge Patienten mit Vorhofflimmern
10. Oktober 2016
In Studien konnte gezeigt werden, dass die Katheterablation, bei der mithilfe eines Spezialkatheters bestimmte Bereiche des Herzens verödet werden, bei jungen Patienten mit Vorhofflimmern Erfolg versprechend ist.
Weiterlesen
  
Klinische Folgen der Arteriosklerose
09. Januar 2012
Kurzzeitige Verstopfung eines Gefäßes mit Auflösung eines Blutgerinnsels (vorübergehende ischämische Attacke mit kurzzeitigem zurückgebildeten Funktionsverlust)
Weiterlesen
  

Weltweit sterben pro Jahr rund 9,4 Millionen Menschen an den Folgen von Hypertonie. Für Mediziner ein deutliches Warnsignal, denn auch Kinder bleiben heutzutage nicht von Hypertonie verschont. Sind die Ursachen für die Entstehung der Hypertonie auch noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, so gilt jedoch als weitgehend geklärt, welche Umstände die Entstehung von Hypertonie begünstigen. Im Wesentlichen sind Erbanlagen und persönlicher Lebensstil für die Entstehung von Hypertonie verantwortlich. Hier sind vor allem vier Faktoren ausschlaggebend: Zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Stress. Dies bedeutet: Je höher der Blutdruck, umso höher das Risiko von Folgeerkrankungen.

Diagnose Hypertonie

Hypertonie bleibt in der Regel lang unbemerkt, bevor der Arzt im Rahmen einer Routineuntersuchung den Blutdruck misst und erhöhte Blutdruckwerte feststellt. Sollten weder der Kaffee kurz vor dem Arztbesuch noch das sogenannte Weißkittelsyndrom (Angst vor dem Arzt) Ursache für den hohen Blutdruck sein, behält er die Entwicklung des Blutdrucks über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden im Blick. Sollten sich die hohen Werte auch nach mehrmaligen Messungen – sowohl beim Arzt als auch in der heimischen Umgebung des Patienten – manifestieren, schließen sich umfassende Untersuchungen an, um Art und Schweregrad der Hypertonie festzustellen und eine entsprechende Therapie einleiten zu können.

Therapie Hypertonie

Eine Möglichkeit der Therapie von Primärer Hypertonie ist laut Deutscher Hochdruckliga eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Bedeutet dies auch für viele Betroffene eine Änderung ihres gewohnten Lebensstils, so zahlen sich Disziplin und der Verzicht auf zu üppige Mahlzeiten, Alkohol und Nikotin mittelfristig auf jeden Fall aus. Denn durch eine gesunde Lebensweise kann eine leichte Hypertonie oft schon ohne die Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten auf Werte unter 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) sinken. Betroffene einer schwereren Form der Hypertonie können durch eine gesündere Lebensweise erreichen, dass sich ihre Blutdruckwerte in Kombination mit Antihypertensiva dauerhaft stabilisieren.